Wir sind das Volk

Der Podcast über die Friedliche Revolution '89.

Wir reden mit Menschen, die damals dabei waren, und die mit ihrem Mut ein ganzes Land, ein ganzes System gekippt haben. Viele können sich noch erinnern an Montagsdemos, Mauerfall, Wiedervereinigung. Und trotzdem ist es im Rückblick ein magisches Ereignis: Wie konnte es dazu kommen, dass es die DDR nicht mehr gibt – dafür aber Freiheit und Demokratie? Wer
waren die Menschen, die damals genau dafür gekämpft haben? Und was waren ihre Gründe dafür? Genau das erfahren wir in sehr persönlichen Gesprächen und Geschichten.

Wir sind das Volk

Neueste Episoden

Welche Zukunft wollen wir? Junge Ostdeutsche erzählen

Welche Zukunft wollen wir? Junge Ostdeutsche erzählen

57m 26s

Was möchten junge Ostdeutsche? Wie geht es jetzt weiter? Welche Zukunft wollen wir?

Ostdeutschland erlebt seit 1989 eine große Transformation. Vielleicht noch heute. Sicher ist jedoch, sie strahlt bis heute aus.

Mit Fragen rund um die Zukunft Ostdeutschlands haben wir für diese Folge zwei sehr verschiedene Frauen eingeladen, die in den 1990er und 2000er Jahren im Osten aufgewachsen sind.

Mai-An Ngyuen kam 1989 in Cottbus zur Welt. Sie hat migrantische Wurzeln, ihr Vater stammt aus Vietnam. Heute lebt sie als Theaterpädagogin in Berlin.

Beatrice von Braunschweig ist zehn Jahre jünger. Sie ist im Osten in der Nähe von Halle/Saale aufgewachsen,...

Wohin führt das? Ist die Demokratie in Gefahr

Wohin führt das? Ist die Demokratie in Gefahr

46m 44s

Eigentlich wollten wir uns für diese Folge unseres Live-Podcasts in Freiberg in Sachsen treffen. Doch daraus wurde nichts. Angefragte Veranstaltungsräume sagten erst zu - und dann wieder ab.

Warum? Das besprechen wir in dieser Folge - in der wir uns passenderweise mit der Frage "Ist die Demokratie in Gefahr" beschäftigen.

Als Gäste für unser Gespräch haben wir die Stadträtin Constance Bornkampf von der Initiative "Freiberg für alle" und den Historiker Andreas Kötzing vom Hannah-Arendt-Institut Dresden eingeladen.

Das Gespräch wollten wir trotz der kurzfristigen Absagen der Veranstaltungsorte in Freiberg natürlich nicht ausfallen lassen. Es fand in den Räumen der Stiftung Friedliche...

Was ist geblieben? Die ostdeutsche Kleinstadt

Was ist geblieben? Die ostdeutsche Kleinstadt

73m 36s

"Kleinstadt Ost - Herausforderungen damals und heute". Für diese Podcast-Folge haben wir uns drei Gesprächspartner in die Stadtbibliothek Nordhausen eingeladen.

- Hans-Joachim Junker, er ist der frühere Chef von Nordbrand Nordhausen mit dem bekanntesten Produkt Nordhäuser Doppelkorn.
- Michael Pape vom Bündnis „Dorfliebe für Alle“, kommt aus der Kleinstadt Wurzbach in Südthüringen.
- Und Philipp Baumgarten. Er ist Fotograf, Künstler und hat unter anderem in Zeitz das Kloster Posa wieder mit zum Leben erweckt.

Wir besprechen unter anderem, wie es die größte Schnapsbrennerei der DDR in die heutige Zeit geschafft hat, warum die Trümmer der ehemaligen volkseigenen Betriebe (VEB) noch...

Wer sind wir? Ostfrauen und ihre Identität

Wer sind wir? Ostfrauen und ihre Identität

56m 14s

Bin ich eine Ostfrau? Wenn Ja, warum?

Mit diesen beiden Fragen beginnen die Treffen des Ostfrauensalons. Das ist ein Gesprächsformat, das Isa Grütering 2024 initiiert hat. Dabei treffen sich in zahlreichen ostdeutschen Orten Frauen, die über sich und ihre Identität im Osten reden.

Das haben wir zum Anlass genommen, um in dieser Folge auch über sogenannte Ostfrauen zu sprechen. Neben Isa Grütering haben wir Marie Möller eingeladen. Sie stammt ebenfalls aus dem Osten und leitet das Netzwerk HG Women in Greifswald.

Der Live-Podcast wurde im Juni im St. Spiritus in Greifswald aufgezeichnet. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!